This is an old revision of the document!
Table of Contents
Basiswissen
Üben, quälen, üben, quälen
Jeder Programmierer kennt die quälenden Stunden wenn man das Handwerk lernt und man irgendetwas nicht begreift. Das einzige was hilft ist üben, lesen, üben, quälen, üben, mit jemanden darüber reden, üben, schlafen, üben und dann von vorne.
Testen, testen, testen, testen
Selbst erfahrene Programmierer machen einfache Fehler, deshalb ist das A und O testen. Überschlagsmässig kann man sich merken, dass man 20% programmiert und 80% testet.
Wahl der Programmiersprache
Die Wahl der Programmiersprache hängt vom Projekt ab. Für ein Webprojekt wird man nicht C++ verwenden, sondern eher PHP oder Python, Javascript und Ajax. Anders herum wird man für ein Ressourcenhungriges Problem C++, Go oder eventuell Java verwenden. Entscheidungskriterien gibt es viele und hängen vom zu lösenden Problem, der Projektgrösse, der Präferenz des Programmierers und vielen weiteren Faktoren ab.
Quelltext
Der Quelltext ist der für menschen lesbare Code, welcher meist in einer (bzw. mehreren) Textdateien vorliegt. Dieser Quelltext wird dann interpretiert oder kompiliert um tatsächlich von einer Maschine ausgeführt werden zu können.
Verwendete Sprache im Quelltext
Man sollte sich englisch angewöhnen. Die meisten Beispiele findet man auf englisch. Benötigt man Hilfe findet man die oft auf englisch. Die programmierende Welt hat sich auf englisch geeinigt.
Kompilieren oder Interpretieren
Bei manchen Programmiersprachen wird der Quelltext eingelesen, analysiert und ausgeführt. Diesen Vorgang nennt man Interpretation.
Der Vorteil ist, dass es einfacher ist, da der Kompilierungsprozess weg gelassen wird.
Der Nachteil ist die meist langsamere Geschwindigkeit.
Beispiele für Interpretierte Sprachen sind: HTML, Perl, PHP, Python, Ruby
Wird allerdings der Quelltext in eine maschinenlesbare Form (Die Nullen und Einsen sind gemeint) übersetzt, spricht man von kompilieren. Beispiele für kompilierbare Sprachen sind: C/C++, C#, Go, Java, Perl, Python. Wobei C#, Java, Perl, Python zuerst in Bytecode übersetzt werden.